Die Prüfungsvorbereitung im Überblick
Das Thema Prüfungsvorbereitung ist ein individuelles und meist trockenes Thema, das wissen wir. Dennoch möchten wir dir mit unseren Tipps und Erfahrungen helfen, das Beste aus deiner Abschlussprüfung zu holen. Dabei ist es egal, ob du gerade mitten in der Ausbildung oder in der Weiterbildung steckst. Das Thema geht schließlich jeden etwas an, der einen Abschluss macht. Lies in den folgenden Abschnitten mehr zu dem Thema! Wir hoffen, wir helfen dir damit weiter und beantworten dir alle deine Fragen.
Wie sieht die optimale Prüfungsvorbereitung aus?
Wie bereits erwähnt, ist die Prüfungsvorbereitung doch immer etwas sehr Individuelles. Jeder hat einen anderen Lernbedarf und verschiedene Ansprüche an sich selbst. Daher ist es schwer zu sagen, dass es nur die eine perfekte Vorbereitung gibt. Dennoch gibt es bestimmte Voraussetzungen für den ultimativen Prüfungserfolg und diese möchten wir dir näherbringen. Grundlegend besteht die Prüfungsvorbereitung aus verschiedenen Bestandteilen, die dich zusammengesetzt optimal vorbereiten. Hierfür gibt es die verschiedensten Hilfsmittel.
Wie plane ich die Vorbereitung?
Das klingt paradox, ist jedoch notwendig: eine Planung für die eigentliche Prüfungsvorbereitung. Und wieso ist das notwendig? Mit einem guten Plan für deine Prüfungsvorbereitung ersparst du dir eine Menge Stress und beugst ineffizientes Lernen vor. Für die Planung beachtest du einige Dinge, wie beispielsweise einen Lernplan. Teile dir damit gut ein, wie viel Zeit du für bestimmte Themen benötigst und halte dich an einen konkreten Zeitplan. So ersparst du dir den unnötigen Zeitdruck und lernst strukturiert. Um dir die Sache selbst zu erleichtern, empfehlen wir dir einen Überblick über den gesamten Lernstoff zu verschaffen. Das schaffst du, indem du diesen in kleine Stückchen aufteilst. Drucke dir deinen Lernplan am besten aus und hänge ihn da auf, wo du ihn immer im Blick hast. Neben einem sinnvollen Zeitplan ist es wichtig, dass du dir ein produktives Lernumfeld schaffst. Was meinen wir genau damit? Es lernt sich oft besser, wenn du dich an deinem Arbeitsplatz wohlfühlst, es sauber und bequem ist. Achte darauf, dass sich nichts in deiner Umgebung befindet, das dich ablenkt. Das heißt, Finger weg vom Smartphone und vom Fernseher! Hast du diese Punkte bei deiner Vorbereitung für deine Prüfungsvorbereitung beachtet, schaffst du eine ideale Grundlage.
Wann beginne ich mit der Vorbereitung?
Neben der richtigen Vorbereitung ist auch der Zeitfaktor entscheidend. Wie viel Prüfungsstoff kannst du in der vorgegebenen Zeit lernen? Das hängt vor allem von der Art und Umfang der Prüfung ab. Lernst du direkt für deine Abschlussprüfung, benötigst du das gesamte Wissen aus allen Ausbildungsjahren. Möchtest du dich für die Zwischenprüfung vorbereiten, reicht oft nur ein Teil der ersten Jahre. Schätze dabei selbst ein, welche Prüfungen die wichtigsten sind und plane entsprechend einen Zeitpuffer ein. Denn wir sprechen aus Erfahrung, wenn wir dir sagen, dass du bei manchen Themen nicht so einfach vorankommst. Im besten Fall beginnst du bereits zwei bis drei Monate vor der anstehenden Prüfung mit der Prüfungsvorbereitung. Dabei handelt es sich jedoch nur ein grober Richtwert und keine klare Empfehlung!
Bereitest du dich für eine Weiterbildung vor, empfiehlt es sich sogar noch früher zu beginnen. Immerhin sind die Lerninhalte hierbei wesentlich komplexer und noch umfangreicher als in der Ausbildung.
Wie lerne ich richtig? – Alle Lerntypen kurz erklärt
Ob die Art wie und womit du lernst die richtige für dich ist, kannst du ganz leicht selbst herausfinden. Es ist immer ärgerlich, nach der ganzen Zeit und Mühe zu merken, dass es der falsche Weg war. Um der Situation aus dem Weg zu gehen ist es wichtig, dass du weißt, welcher Lerntyp du bist. Immerhin ist es nicht nur entscheidend, wie viel und was du lernst, sondern auch wie du lernst. Im Folgenden möchten wir dir einen kleinen Überblick über die verschiedenen Lerntypen geben.
Grundlegend unterscheiden Experten in vier verschiedene Lerntypen, die alle über unterschiedliche Kanäle lernen und daher unterschiedliche Lernmittel benötigen. Gestalte deine Prüfungsvorbereitung nach deinen Lernkanälen.
Welche Lernhilfen benötige ich dafür?
Eine wichtige und berechtigte Frage ist auch, welche Lernhilfen du zum Lernen benötigst. Hier bekommst du die Qual der Wahl. Beschaffe dir unter Berücksichtigung deines Lerntyps die richtigen Lernmaterialien. Dabei ist es dir überlassen, den klassischen Weg zu wählen und diese selbst zu erstellen. Eine weitere Möglichkeit besteht daraus, etwas Geld zu investieren und dir das nötige Material zu kaufen. Welche Variante besser geeignet ist, liegt dabei ganz in deinem eigenen Ermessen.
An dieser Stelle kommt der Azubishop24 ins Spiel. In unserem Onlineshop findest du Lernhilfen für fast jeden Ausbildungsberuf und für viele Weiterbildungen. Unser Sortiment ist dabei auf zwei wesentliche Lerntypen ausgerichtet, den visuellen und den auditiven Lerntyp. Mit unseren Lernkarten und MP3-Hörbüchern möchten wir dich auf deinem Weg zur erfolgreich bestandenen Prüfung unterstützen. Du bist neugierig auf unsere Produkte und möchtest nun wissen, welche Vorteile sie dir bieten? Hier bekommst du ein paar Informationen auf einen Blick geliefert:
Wie viel sollte ich Lernen?
Die letzte wichtige Frage, die du dir wahrscheinlich stellst, ist, wie viel du lernen solltest, um die Prüfung gut zu bestehen. Hier haben wir eine klare Antwort für dich: Höre auf dein Bauchgefühl und lerne so viel, dass du mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung startest. Wer sicher und gestärkt in die Prüfung startet, profitiert vom Prüfungserfolg. Wie viel du genau lernen musst, um dieses Gefühl zu bekommen, ist wieder sehr individuell und entscheidest du für dich selbst. Allerdings gilt hier: viel hilft viel. Lerne also lieber etwas mehr, um wirklich für jeden Fall vorbereitet zu sein. Es ist weniger ärgerlich viel gelernt zu haben und doch nicht alles anwenden zu müssen, wie auf Punkte zu verzichten, weil du zu wenig gelernt hast. Behalte diese Tatsache immer im Hinterkopf, wenn du dich auf die Prüfung vorbereitest.


Haptischer Lerntyp
Du wirkst aktiv bei Vorträgen oder Gruppenarbeiten mit und merkst dir so wichtige Lerninhalte? In diesem Fall hilft es dir enorm, das gelernte mit spezifischen Handlungen zu verknüpfen. Dabei reicht es meistens, wenn du dich beim Lernen bewegst.

Visueller Lerntyp
Du merkst dir Grafiken, Bilder und Tabellen gut und verknüpfst damit wichtige Lerninhalte? Dann lernst du über die Augen. Hier helfen dir schriftliche Zusammenfassungen, die farblich markiert und verschönert werden. So lockerst du den Lernstoff auf und prägst ihn dir besser ein.

Auditiver Lerntyp
Dir fällt es leicht, zuzuhören und die Themen direkt zu verinnerlichen? Dann lernst du am besten über dein Gehör! Als Hilfe empfehlen wir dir, den Prüfungsstoff laut vorzulesen und diesen mit deinem Handy aufzunehmen. Eine weitere Alternative wären MP3-Hörbücher, die dir als Audiodatei vorliegen.

Kommunikativer Lerntyp
Sprichst du selbst über Themen, kannst du dir diese am besten merken? Dann schnappe dir Freunde oder Familie und erzähle ihnen, was du gerade gelernt hast oder halte kleine Vorträge. Nutze auch deine Mitschüler in der Berufsschule oder andere Teilnehmer in deinem Weiterbildungskurs.
Du siehst, es lohnt sich herauszufinden, welcher Lerntyp du bist. Passe deine Prüfungsvorbereitung an deine Lerngewohnheiten an und optimiere diese so.
• Basis Lernkarten für viele anerkannte Ausbildungsberufe in Deutschland
• Passende Erweiterungssets und WISO Lernkarten
• Professionell erstellte Karten aus alten Prüfungen und aktuellen Themen
• komprimiertes Prüfungswissen im handlichen Format gedruckt
• MP3-Hörbücher zum Downloaden passend zu unseren Lernkarten für Lernen von unterwegs aus
Das hat dich noch nicht überzeugt? Dann schaue gerne selbst in unserem Shop vorbei und finde für dich die passende Lernhilfe. Benötigst du hierzu eine Beratung oder hast Fragen zu unseren Produkten? Zögere nicht und kontaktiere das Team von Azubishop24.de telefonisch oder per E-Mail. Wir helfen dir gerne weiter. Bedenke jedoch, dass jeder anders lernt. Teste ausgiebig, welcher Lerntyp du bist und beziehe entsprechende Lernmaterialien. Lege dich dabei nicht zu sehr auf eine bestimmte Art von Lernhilfen fest. Möglicherweise kommst du mit Mischformen besser zurecht, als nur mit Lernkarten. Sichere dir noch heute die passende Prüfungsvorbereitung für deine Prüfungen, ganz bequem online von Zuhause aus.

Weitere Tipps für die richtige Prüfungsvorbereitung
Neben den typischen Ratschlägen möchten wir dir noch unsere Tipps mit auf den Weg geben. Diese erleichtern dir vielleicht die Prüfungsvorbereitung und bringen dich voran. Dabei handelt es sich um Erfahrungswerte, von denen jeder profitieren kann, aber nicht muss. Möglicherweise nimmst du ja den einen oder anderen Tipp für dich mit.
Setze dir klare Ziele
Steckst du dir Lernziele ab und bleibst am Ball, um diese zu erreichen, lernst du automatisch in Etappen. Erreichst du ein gesetztes Ziel, wirst du mit einem guten Gefühl belohnt. So lässt sich die Prüfungsvorbereitung fast von alleine aufbereiten.
Belohne dich
Erreichst du eins der Ziele, darfst du dich selbst dafür belohnen. Diese Belohnung kann alles Mögliche sein, erlaubt ist alles, was Spaß macht und dich glücklich macht. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Ausflug ins Freie oder einem Serienmarathon? So bleibst du motiviert und konzentriert, schließlich soll es ja auch Spaß machen.
Hole dir Lernunterstützung
Nicht jeder lernt alleine gut oder einfacher. Manche kommen alleine nur schwer voran und profitieren mehr vom Lernen mit anderen. Ob du dabei nur mit einer Person lernst oder dich gleich einer richtigen Lerngruppe anschließt, ist oft entscheidend. Unterstützt euch so gegenseitig, erklärt euch ganze Themenbereiche und stärkt euch gegenseitig. Einsamkeit beim Lernen ist oft der Motivationskiller schlecht hin.
Bleibe Positiv eingestellt
Deine Denkweise und Haltung sind ebenfalls ein entscheidender Punkt in der Prüfungsvorbereitungsphase. Wenn du mit einer Abwehrhaltung in die Vorbereitungszeit startest, bist du weniger bereit, das Gelernte aufzunehmen. Somit lernst du quasi komplett umsonst. Mit Optimismus und Positivität bist du aufnahmefähiger und profitierst vom Lernerfolg.
Du benötigst noch mehr Informationen zum Thema Prüfungsvorbereitung oder auch zum Thema Abschlussprüfung? Dann kontaktiere uns oder lese dich quer durch Azubishop24.de. Bei uns findest du die wichtigsten Informationen! Wir wünschen dir viel Erfolg auf deinem Weg zur erfolgreich abgeschlossenen Prüfung und drücken dir die Daumen!