Jahresabschluss-Analyse einfach erklärt
Erfahre hier mehr zum Thema Jahresabschluss-Analyse. Das gratis Erklärvideo ist eine optimale Hilfe, um das Thema besser zu verstehen. Folgende Themen werden in dem kostenfreien Video behandelt:
Wir benötigen hierzu die Bilanz, daher eine kurze Erklärung wie es zur Erstellung einer Bilanz kommt. Dies wird dir im Video genauer erklärt.
Alle Konten werden abgeschlossen.
Anfangsbestand + Zugänge – Abgänge = Schlussbestand.
Aufbau einer Bilanz:
• Die fertige Bilanz ist die Basis für unsere Jahresabschluss-Analyse
• Mit den Bilanz-Wertem errechnen wir Kennzahlen
• Diese Kennzahlen dienen dem innerbetrieblichen Vergleich. Frage: Sind wir besser oder schlechter geworden im Vergleich zum Vorjahr?
• Wir können die Vermögensstruktur, die Kapitalstruktur, die Anlagendeckung und die Liquidität beurteilen.
In dem Video wird dir eine Aufgabe näher gebracht, welche in den Prüfungen häufig vorkommt. Hier geht es um die folgende Kennzahl:
Kennzahl:
Eigenkapital-Quote
Beantwortet die Frage:
Wie hoch ist mein Eigenkapital im Vergleich zum Gesamt-Kapital?
Formel:
Eigenkapital * 100 / Gesamt-Kapital
Anhand eines einfachen Beispiels wird dir erklärt wie die Formel anzuwenden ist.
Eine andere wichtige Kennzahl ist:
Kennzahl:
Liquidität 1. Grades (= Barzahlungs-Bereitschaft)
Beantwortet die Frage:
Kann ich mit meinen flüssigen Mitteln (=Bankguthaben, Kassenbestand) meine kurzfristigen Verbindlichkeiten bezahlen?
Formel:
Flüssige Mittel * 100 / kurzfristige Verbindlichkeiten
Wieder wird dir hier im Video erklärt, was es mit dieser Kennzahl auf sich hat.
In der Prüfung kann es vorkommen, dass du neben der Liquidität 1. Grades auch die Liquidität 2. Oder 3. Grades berechnen musst. Merke dir also die Formel und übe vorab um hier sicher zu werden.
Weitere Lernhilfen für deine Prüfungsvorbereitung gefällig? Weitere sinnvolle Lernhilfen erhältst du hier: GripsCoachTV Prüfungs-Trainings.