Vorwärtskalkulation einfach erklärt
Du willst wissen, wie ein Verkaufspreis im Unternehmen entsteht? Dann ist die Vorwärtskalkulation genau das Richtige für dich. Sie zeigt dir Schritt für Schritt, wie man von den Kosten eines Produkts bis zum endgültigen Verkaufspreis kommt. Diese Methode ist besonders wichtig für die Preisfindung im Handel und wird in vielen kaufmännischen Ausbildungen intensiv behandelt.
Finde zuerst deinen Beruf im Berufslexikon
Bevor du tiefer ins Thema einsteigst:
➤ Schau in unser Berufslexikon – dort findest du deinen Ausbildungsberuf und direkt dazu passende Lernkarten, digitale Produkte und vieles mehr. So gelangst du in wenigen Klicks zur idealen Prüfungsvorbereitung.
➤ Suche direkt deinen Beruf und finde passende Lernhilfen
Was ist die Vorwärtskalkulation?
Die Vorwärtskalkulation ist eine Methode, mit der du den Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung berechnest. Dabei gehst du von den Herstellkosten aus und addierst schrittweise weitere Kosten wie Verwaltungs- und Vertriebskosten sowie den gewünschten Gewinnaufschlag. Am Ende steht der Preis, zu dem du dein Produkt verkaufen solltest.
Wie funktioniert die Vorwärtskalkulation in der Praxis?
Ein typisches Schema: Du startest mit den Materialkosten und Fertigungskosten, addierst die Herstellkosten, danach kommen die Verwaltungskosten, Vertriebskosten und der Gewinn hinzu. Daraus ergibt sich der Nettoverkaufspreis. Wenn du nun noch die Umsatzsteuer aufschlägst, erhältst du den Bruttopreis für den Kunden.
Wann nutzt man die Vorwärtskalkulation?
Immer dann, wenn ein Unternehmen ein neues Produkt verkauft oder eine Dienstleistung anbietet, kommt die Vorwärtskalkulation zum Einsatz. Sie hilft dabei, wirtschaftlich sinnvolle Preise zu kalkulieren und gleichzeitig alle anfallenden Kosten zu decken. Besonders im Einzelhandel und im Handwerk ist diese Methode sehr verbreitet.
Weitere wichtige Themen
Du hast dich jetzt schon gut informiert, willst aber noch mehr lernen? Dann bist du bei uns genau richtig. Egal ob du mitten in der Ausbildung steckst oder dich gerade weiterbildest – im Berufslexikon findest du deinen Beruf und direkt die passenden Lernhilfen. Wir empfehlen dir gezielt Produkte, die wirklich zu deinem Beruf und deinem Lernstand passen. Ob MP3 Hörbücher, Lernkarten, digitale Produkte oder unsere Karteikarten App – bei uns findest du genau das, was dir beim Lernen wirklich hilft.